Sie sind sowohl im Besitz einer Loxone-Hausautomations-Anlage als auch einer Waterkotte-Wärmepumpe mit Smartcontroller? Dann ist es möglich, auf einige Parameter der Anlage per Modbus zuzugreifen, und sogar in gewissen Grenzen die Wärmepumpe zu beeinflussen.
Um Ihren Loxone-Server mit dem Smart-Controller bekannt zu machen, importieren Sie am einfachsten die dazu passende Konfiguration:
In Ihrem Miniserver stehen nun folgende Parameter zur Verfügung:
Register | Beschreibung |
10000 | Batterieladung in Prozent (beschreibbar, Holding-Register) |
10001 | Sommer-/Winterbetrieb (beschreibbar, Holding-Register: 0 Sommer, 1 Winter) |
10003 | Energieverbrauch total |
10004 | Energieüberschuss (beschreibbar, am Hausanschluss, negativ wenn Strom aus dem Netz bezogen wird) |
10005 | thermische Desinfektion (beschreibbar, 0: nein, 1: laufend) |
10021 | Fehlerzusammenfassung (0: kein Fehler, alles andere: Fehler aufgetreten) |
10024 | Energieproduktion (beschreibbar) |
10025 | für die Wärmepumpe zur Verfügung stehende/eingeplante Leistung (beschreibbar, Holding-Register, falls nicht gesetzt wird 10004 verwendet) |
10100 | Netzanschluss Leistung hW |
10101 | Netzanschluss Leistung L1 hW |
10102 | Netzanschluss Leistung L2 hW |
10103 | Netzanschluss Leistung L3 hW |
10110-10111 | Netzanschluss Zähler Leistung Total (high to low, 32b) |
10112-10113 | Netzanschluss Zähler Leistung L1 (high to low, 32b) |
10114-10115 | Netzanschluss Zähler Leistung L2 (high to low, 32b) |
10116-10117 | Netzanschluss Zähler Leistung L3 (high to low, 32b) |
10120-10123 | Netzanschluss Zähler Energie (high to low, 64b) |
10124-10127 | Netzanschluss Zähler Energie Import (high to low, 64b) |
10128-10131 | Netzanschluss Zähler Energie Export (high to low, 64b) |
1 | Aussentemperatur |
2 | Aussentemperatur, Mittelwert 12h |
3 | Aussentemperatur, Mittelwert 24h |
17 | Raumtemperatur |
11 | Rücklauftemperatur |
12 | Vorlauftemperatur |
25 | aktuelle elektrische Leistung der WP |
26 | aktuelle thermische Leistung der WP |
30 | Aktuelle Temperatur Heizbetrieb |
31 | Geforderte Temperatur Heizbetrieb |
16 | Speichertemperatur Heizspeicher |
19 | Aktuelle Temperatur Warmwasserbetrieb |
37 | Geforderte Temperatur Warmwasserbetrieb |
33 | Aktuelle Temperatur Kühlung |
34 | Geforderte Temperatur Kühlung |
20 | Aktuelle Temperatur Poolbetrieb |
40 | Geforderte Temperatur Poolbetrieb |
44 | Mischertemperatur 1 |
46 | Mischertemperatur 2 |
48 | Mischertemperatur 3 |
5264 | Temperaturanpassung Heizbetrieb (r/w, -2 … +2K) |
100 | Raumtemperatur Soll (r/w) |
109 | Kühltemperatur (r/w) |
35 | Kühltemperatur B (r/w) |
41 | Pooltemperatur Soll (r/w) |
6740 | Temperaturanpassung Pool (r/w) |
5776 | Temperaturanpassung Mischer 1 (r/w) |
5896 | Temperaturanpassung Mischer 2 (r/w) |
6017 | Temperaturanpassung Mischer 3 (r/w) |
420 | Urlaubsprogramm aktiv (coil, r/w) |
6250-6254 | Urlaubsbeginn Stunden, Minuten, Tag, Monat, Jahr |
6255-6259 | Urlaubsende Stunden, Minuten, Tag, Monat, Jahr |
5052 | Fehlerflags (roh) |
Temperaturen sind jeweils in Dezigrad Celsius (d.h. Wert/10 = Temperatur in Grad Celsius), Leistungen in hW (d.h. Wert*100 = Leistung in W). Temperaturanpassungen haben einen Wertebereich von 0 (=-2K) bis 8 (=+2K). Datum und Uhrzeit sind jeweils in 5 aufeinanderfolgenden Registern (Stunden, Minuten, Tag, Monat, Jahr) abgelegt, das Jahr in zweistelliger Notation. Die Modbus-Unit ist 255. Die Werte werden mit einer zeitlichen Auflösung von ca. 10s geliefert. Angelieferte PV-Daten sollten in relativ kurzem Rythmus (max. 5 Minuten) angeliefert werden – kommen für eine Weile (10 Minuten) keine Daten herein wird der Partner als „tot“ betrachtet.